Fährschifferzeugnis

Das Fährschifferzeugnis wird auch als Fährpatent, Fährführerschein oder „F-Patent“ bezeichnet und ist für Fähren an einer Fährstelle notwendig.

Gierselfähre Werben/Elbe

Was ist das Fährschifferzeugnis?

Das Fährschifferzeugnis ist eines der Befähigungszeugnisse für Besatzungsmitglieder auf Führungsebene nach BinSchPersV. Mit diesem Fährführerschein darfst du eine Fähre auf der im Fährschifferzeugnis eingetragenen Fährstelle führen. Das Fährpatent kannst du für frei fahrende oder für seil-/kettengebundene Fähren machen. Für eine frei fahrende Fähre, benötigst du zusätzlich den Eintrag Decksmann/Decksfrau im Schifferdienstbuch.

Nächster Lehrgang Fährpatent:

Den Lehrgang zum Fährschifferzeugnis für Wasserstraßen Zone 3+4 kombiniere ich mit dem Lehrgang zum Unionspatent. Weitere Lehrgangstermine gibt es in der Übersicht.

Schifferzeugnis
Preis:795 € inkl. USt.
Ort:Hamburg-Rothenburgsort (Elbbrücken)
Start:So. 03.09.2023 um 09:00 Uhr
Ablauf:Fährschiffer-/Sportschiffer-/Kleinschifferzeugnis Lehrgang: 5 Tage, Sonntag bis Donnerstag, täglich 09:00-17:00 Uhr (Online-Teilnahme möglich)
Ende:Do. 07.09.2023

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI)
  • medizinisches Tauglichkeitszeugnis, nicht älter als 3 Monate
  • Führungszeugnis zur Vorlage bei Behörden
  • 180 Tage Fahrzeit, Nachweis mit Schifferdienstbuch.
    Bei der Berechnung von Fahrzeiten für das Fährschifferzeugnis werden auch Zeiten auf seil- oder kettengebundenen Fähren anerkannt, jedoch wird das Fährschifferzeugnis ggf. auf diesen Fährtyp beschränkt.
Fähre Zollenspieker-Hoopte
Fähre Zollenspieker-Hoopte

Lehrgangsablauf:

Den Lehrgang zum Fährschifferzeugnis machst du bei mir in Hamburg in Präsenz oder alternativ als LIVE-Onlinekurs, zugeschaltet zum Präsenzlehrgang.

Vorbereitung auf den Fährführerschein:

Wenn du das Fährschifferzeugnis für eine Fährstrecke an einem Fluss oder Kanal, einer Binnenschifffahrtsstraße machen möchtest, findest du auf diesem Informationsblatt eine Übersicht wichtiger Zeichen und Signale: Informationsblatt Wichtige Sichtzeichen und Schallsignale auf Binnenschifffahrtsstraßen

Für eine Fährstrecke auf einer Seeschifffahrtsstraße, also z.B. auf dem NOK oder nach Rügen solltest du das Informationsblatt Wichtige Sichtzeichen und Schallsignale auf Seeschifffahrtsstraßen anschauen.

Prüfungsanmeldung:

Die Prüfung wird in einer Dienststelle der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung abgelegt. Hier gibt es die aktuellen Prüfungstermine deutschlandweit im Bereich der Außenstellen der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS).
Der Antrag mit allen erforderlichen Unterlagen muss spätestens 5 Wochen vor dem gewünschten Prüfungstermin gestellt werden.

Wichtig, der Antrag wird NICHT nach Bonn geschickt, sondern zum gewünschten Prüfungsort, z.B.:

GDWS Kiel
Kiellinie 247, 24106 Kiel
Tel: 0228 – 7090 4110
E-Mail: [email protected]

GDWS Magdeburg
Gerhart-Hauptmann-Straße 16, 39108 Magdeburg
Tel.: 0228 – 7090 4141
E-Mail: [email protected]

WSA Mittellandkanal / Elbe-Seitenkanal
Am Hohen Ufer 1 – 3, 32425 Minden
Tel.: 0571 6458 – 1360
E-Mail: [email protected]

GDWS Würzburg und Bonn
Wörthstraße 19
97082 Würzburg
Telefon: 0228 7090 – 4132
E-Mail: [email protected]

Prüfungsablauf und Umfang:

Deine Prüfung zum Fahrschifferzeugnis besteht aus einem theoretischen Teile und einem praktischen Teil.

In der theoretischen Prüfung musst du einen Fragebogen im Antwort-Auswahl-Verfahren beantworten. Inhaltlich kommt hier beim Schifffahrtsrecht auch die Fährenbetriebsverordnung vor. Außerdem viele Fragen zu Berufskenntnissen.

Die praktische Prüfung ist immer auf der Fähre an der Fährestelle, für die du das Fahrschifferzeugnis benötigst, abzulegen. Hier musst du der Prüfungskommission an Bord im Betrieb zeigen, dass du diese Fähre sicher führen kannst.

Wenn du das Fährschifferzeugnis für mehrere Fährstellen erwerben möchtest oder ein bestendes Fährschifferzeugnis um eine weitere Fährestelle erweiterst wird dir die theoretische Prüfung erlassen, die praktische Prüfung ist auf jeder Fährstrecke abzulegen.

Seilfähre Siebeneichen
Seilfähre Siebeneichen über den Elbe-Lübeck-Kanal

Förderung/Erstattung der Lehrgangskosten:

Eine Förderung in Höhe von 50-70% der Lehrgangskosten ist auf Antrag möglich. Informationen gibt es unter elwis.de in der Rubrik Service und dem Bereich Förderprogramme für die Förderung der Aus- und Weiterbildung in der deutschen Binnenschifffahrt. Der Antrag auf Förderung muss dafür zwingend vor Anmeldung zum Lehrgang gestellt werden. Die Förderung wird ab Kosten in Höhe von 300 Euro gewährt. Das Antragsformular gibt es hier: elwis.de .

Diese Seite verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung